Besonders zur Weihnachtszeit müssen die Feuerwehren immer wieder zu Bränden ausrücken, weil z. B. vergessene Kerzen auf Adventsgestecken oder Tannenbäumen dieselbigen oder ihre Dekorationsartikel in Brand setzen. Bedauerlicherweise kommen dabei oft auch Personen zu Schaden.
Damit Sie von solchen Ereignissen verschont bleiben, sind nachfolgend einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Brennende Kerzen
Adventsgestecke
Weihnachtsbäume
Sollten Sie dennoch Wachskerzen benutzen, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
01.11.2014 – Gut gefüllt war die „Alte Schule“ in Gügleben an diesem Sonnabend. Die Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Gügleben hatte an diesem Abend die ehemals aktiven Kameradinnen und Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung zu einem geselligen Abend eingeladen. Unterstützt durch die Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung war für das leibliche Wohl mit selbst zubereitetem Krustenbraten vom Dreibeingrill und zahlreichen Beilagen bestens gesorgt.
In einer kurzen Ansprache betonte der Wehrführer Kam. Maik Lucha, wie wichtig ihm ein Zusammenwirken mit den früher aktiven Kameraden der Feuerwehr Gügleben ist, da vor allem die Einsatzbereitschaft tagsüber aufgrund beruflicher Gründe nur bedingt sichergestellt werden kann. So soll demnächst eine Einweisung der Kameraden in die Einsatztechnik erfolgen, um zumindest die erforderliche Ausrüstung im Bedarfsfall an die Einsatzstelle zu bringen und den vor Ort eintreffenden Einsatzkräften der Nachbarwehren zur Verfügung zu stellen. In anschließenden Wortmeldungen des Ortsbrandmeisters der Gemeinde Elleben - Kam. Stefan Hartung, des Ortsteilbürgermeisters - Gerd Wagner und des Vorsitzenden des Feuerwehrvereins - Udo Kämpf wurde dieser Abend übereinstimmend als gelungene Veranstaltung bezeichnet.
Zudem wurde durch den Vereinsvorsitzenden bekannt gegeben, dass ein Teil des Erlöses aus dem diesjährigen Lohfest für die Freiwillige Feuerwehr zur Verfügung gestellt wird. So kann die Einsatzabteilung im Jahr 2015 eine beträchtliche Summe von 500 Euro zusätzlich einplanen.
So wurden noch bis in die späten Abendstunden hinein interessante Gespräche geführt und die Kontakte zu den ehemalig aktiven Kameraden gefestigt.
Einsatz am 21.09.2014 Alarmierung um 11:05 Uhr
Am heutigen Sonntag wurden die Kräfte der Feuerwehr zu einer Ölspur in Riechheim gerufen. Nach eingehender Lageerkundung, wurde festgestellt, dass Kräfte und Mittel nicht ausreichen. Deshalb wurde die Feuerwehr Elxleben nachalarmiert, da sie über zusätzliches Ölbindemittel sowie 600 Liter Wasser verfügt. Die Ölspur zog sich durch die ganze Ortslage, sodass eine einspurige Verkehrsregelung eingeführt werden musste. Nach ca. 3 Stunden waren alle Arbeiten erledigt, sodass die Ortsdurchfahrt wieder frei befahrbar war.
12.09.2014 – Zu einer praktischen Ausbildung im Bereich Technische Hilfeleistung hatte die Freiwillige Feuerwehr Elleben an diesem Freitagabend eingeladen. Auf dem Programm stand die Rettung einer eingeklemmten Person aus einem verunfallten PKW. Da die Gemeinde Elleben nicht über die erforderliche Ausrüstung für derartige Aufgaben verfügt, wurde die Ausbildung mit technischer Unterstützung durch die Freiwillige Feuerwehr Elxleben durchgeführt, die im Einsatzfall durch die Parallelalarmierung auch auf dem Gebiet der Gemeinde Elleben tätig wird. Die Ausbildung bildete den Abschluss eine Folge von Ausbildungen zu diesem Thema, die in den letzten Wochen stattfanden. Zahlreiche Kameraden aus der gesamten Gemeinde nahmen an der Ausbildung im Feuerwehrgerätehaus teil und konnten die Handhabung und richtige Anwendung des hydraulischen Rettungsgerätes üben.
Da man mit der Brandsicherheiserzieheung früh beginnen sollte, haben die Kameraden Matthias Wolf und André Weise zusammen mit dem Brandschutzerzieher des Ilm-Keises Uwe Nüchter am 09.09.2014 eine Brandschutzerziehung in der KITA Elleben durchgeführt. Hier konnten sich die Kinder der Schmetterlings- und Grashüpfergruppe mal ein Feuerwehrauto anschauen und mit der Kübelspritze spritzen. Wie auf den Bildern zu sehen ist, hatten alle viel spaß.
02.03.2015 - Am diesem Montagabend fand die halbjährlich stattfindende, ortsübergreifende Ausbildung für Atemschutzgeräteträger der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Elleben statt. Bei
der speziellen Fortbildung im Feuerwehrgerätehaus in Riechheim standen neben der vorgeschriebenen theoretischen Unterweisung und dem praktischen Umgang mit der Atemschutztechnik die
Vorgehensweis bei einer Brandbekämpfung im Innenangriff auf dem Programm. Die Übungsteilnehmer aus den Ortsteilfeuerwehren Elleben und Riechheim konnten dabei ihr auf zahlreichen Aus-
und Fortbildungslehrgängen erlangtes Wissen anwenden und praktisch umsetzen.
Am Samstag, den 30. August führten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren der Verwaltungsgemeinschaft Kranichfeld (Kreis Weimarer Land) ab ca. 7.30 Uhr eine Ausbildung mit nachfolgender Einsatzübung in der Avenida-Therme in Hohenfelden durch. Ausbildung und Einsatzübung wurden von den Feuerwehren Hohenfelden und Kranichfeld geplant und federführend durchgeführt. Schwerpunkt waren neben der Evakuierung von Badegästen sowie der Absuche des gesamten Gebäudekomplexes nach vermissten Personen die Brandbekämpfung im Innenangriff. Zudem sollte die Zusammenarbeit der Feuerwehren geprobt werden.
Seit einigen Jahren sind die Wehrführungen der Gemeinde Hohenfelden, der Stadt Kranichfeld und der Gemeinde Elleben bestrebt eine Zusammenarbeit über die Kreisgrenzen hinaus auf- und auszubauen, um damit die Einsatzbereitschaft in den benachbarten Orten zu verbessern. Dies wurde und wird insbesondere durch eine gegenseitige Teilnahme an Aus- und Fortbildungen sowie Versammlungen gefördert. So wurden die Führungskräfte der Gemeinde Elleben vom Ortsbrandmeister der Gemeinde Hohenfelden eingeladen, bei dieser Einsatzübung als Beobachter zu fungieren. Gern folgten zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Riechheim der Einladung und verfolgten aufmerksam das Geschehen. Nach Ende der Einsatzübung erfolgte eine gemeinsame Auswertung mit allen Übungsteilnehmern. Damit wurde wieder ein weiterer Schritt zum Ausbau der Kontakte sowie für die Zusammenarbeit über die Kreisgrenzen hinaus gegangen.
Übungsteilnehmer: FF Kranichfeld, FF Hohenfelden, FF Tonndorf, FF Klettbach, FF Nauendorf sowie FF Rittersdorf und FF Gemeinde Elleben als Beobachter
Weitere Informationen und Bilder unter:
Stefan Hartung
Ortsbrandmeister Gemeinde Elleben
Einsatz am 16.08.2014 Alarmierung: 10.32 Uhr
Am Samstag, den 16. August um 10.32 Uhr wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Elleben sowie der Freiwilligen Feuerwehr Elxleben zu einem Verkehrsunfall mit auslaufenden Betriebsstoffen alarmiert. In einer unübersichtlichen Kurve am Ortsausgang von Gügleben in Richtung Riechheim waren zwei PKW miteinander kollidiert.
Die Einsatzkräfte sicherten unmittelbar nach dem Eintreffen die Unfallstelle ab und nahmen auslaufende Betriebstoffe der verunfallten Fahrzeuge auf. Die Beifahrerin aus einem der betroffenen PKW hatte infolge des Zusammenstoßes leichte Verletzungen und wurde vorsorglich dem nachgeforderten Rettungsdienst übergeben. Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei unterstützten die Kameraden die angeforderten Abschleppunternehmen bei der Bergung der Fahrzeuge. Während der gesamten Rettungs- und Bergungsmaßnahmen war die Einsatzstelle voll gesperrt. Nach Freigabe der Kreisstraße durch den Baulastträger konnte die Sperrung um ca. 13.15 Uhr wieder aufgehoben werden.
Eingesätze Kräfte: FF Gügleben, FF Riechheim, FF Elleben, FF Elxleben
Weitere Informationen und Bilder unter:
http://www.blaulichtportal-weimar.de/einsätze/pkw-kollidierten-im-kurvenbereich-in-guegleben/
Einsatz am 09.08.2014 Alarmierung: 14.49 Uhr
Als die Sirene am Samstagnachmittag ging, wurde unsere Feuerwehr zu einem Feldbrand zwischen Hohenfelden und Riechheim gerufen. Aufgrund der Ausdehnung wurden auch Kräfte aus Hohhenfelden und Kranichfeld nachgefordert, sodass der Brand trotz der starken Winde relativ schnell unter Kontrolle gebracht werden konnte.
Brandursache war nach ersten Erkenntnissen ein technischer Defekt an einem Mähdrescher. Dem Brand fielen ca 4 Hektar zum Opfer.
Hierbei zeigte sich auch, dass die Ausbildung und Übungen der Feuerwehren kreisübergreifend sich an diesem Tag auszahlte.
Eingesätze Kräfte: FF Riechheim, FF Elleben, Gügleben, FF Elxleben, FF Alkersleben, FF Hohenfelden, FF Kranichfeld
Einsatz am 04.08.2014 Alarmierung: 21.28 Uhr
Glück hatten gestern Abend die Bewohner eines Hauses in Elleben, als bei ihnen durch das Gewitter der Blitz einschlug . Ein Brand konnte schon in der Entstehungsphase durch die Bewohner gelöscht werden. Durch die Einsatzmeldung Scheunenbrand wurden nach der neuen Ausrückeordnung die Feuerwehren Elxleben, Elleben, Gügleben, Riechheim und Alkersleben alarmiert und waren auch alle schnell vor Ort. Die Kamerden der FF Elxleben kontrolliertren mit einer Wärmebildkamera den Schadensbereich . So war dieser Einsatz glücklicherweise schnell abgearbeitet.
Eingesätzte Kräfte: FF Elxleben, FF Alkersleben, FF Elleben, FF Gügleben und FF Riechheim
Einsatz am 01.07.14 Alarmierung: 21.23 Uhr
Die Feuerwehr der Gemeinde wurde um 21.23 Uhr zu einem Vekehrsunfall auf der Kreisstraße 4 zwischen Riechheim und Gügleben gerufen. Um 21.32 Uhr waren die FF Gügleben und FF Riechheim an der Einsatzstelle. Der Fahrer des PKW wurde schon Rettungsdienstlich versorgt . Die FF Riechheim sicherte die Unfallstelle ab . Die FF Gügleben hat mit Ölbindemittel auslaufende Betriebsstoffe gebunden.Da eine Abnahme durch den Baulastträger nötig war , wurde der Einsatz gegen 23.00 Uhr beendet.
Eingesätzte Kräfte: FF Riechheim 1/5 , FF Gügleben 1/8 , FF Elxleben 1/1
Sparkassen Cup 2014 in Hohenfelden
Spiel, Spaß…. keine Frage, das hatten alle, die am diesjährigen Sparkassen Cup 2014 des Weimarer Landes in Hohenfelden am 14. Juni 2014 teilgenommen haben. Die Jugendfeuerwehr Riechheim wurde von den Organisatoren dieses Wettbewerbs über die Kreisgrenzen hinweg eingeladen, um auch die Zusammenarbeit weiter auszubauen.
Nach den Begrüßungsreden und den aufmunternden Worten des Ortsbrandmeisters von Hohenfelden, Herrn Jens Lüder, starteten die einzelnen Mannschaften im 10minütigen Takt zu den einzelnen Wettbewerbsstationen rund um den Stausee Hohenfelden.
Hier wurden neben dem Spaß (Torwand-Schießen, Geschick) auch Feuerwehrwissen und deren praktische Anwendung, als auch Kenntnisse in der Ersten Hilfe geprüft. Zusätzlich wurde die Disziplin der Gruppen mit bewertet.
Es wurde in zwei unterschiedlichen Altersklassen gestartet, wobei in der Altersklasse 10-18 Jahren die Jugendfeuerwehr Riechheim sich mit 29 anderen Mannschaften des Weimarer Landes messen musste. Hierbei erzielte die Riechheimer Truppe einen tollen 4. Platz. Es wäre noch mehr drin gewesen, wenn nicht manchmal ein zu saloppes Auftreten Punktabzug zur Folge gehabt hätte.
Nach der Siegerehrung ging es direkt weiter, mit einem gemeinsamen Zeltlager und allem was dazu gehört, wie Spiele, Lagerfeuer und Essen, Essen…!
Das Ziel dieser Einladung, das „Wir-Gefühl der Jugendfeuerwehr über die Kreisgrenzen hinweg“ auszubauen, wurde auf jeden Fall erreicht und wir freuen uns auf weitere spannende Treffen.
Jugendwart Riechheim
Udo Krah
Damit den beiden Familien , die am 17.5.2014 bei dem Großbrand in Arnstadt alles verloren haben, weiter geholfen werden kann. Hat auch unsere Feuerwehr sich bei der Spendenaktion der Stadt Arnstadt beteiligt. Am 26.05.2014 hat der Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Riechheim Volker Schneider im Namen der gesamten Feuerwehr dem Stadtbrandmeister Jörg Dimitrovici einen Namenhaften Betrag übergeben.
26.04.2014 – „Rauchentwicklung an Nebengebäude in der Dorfstraße 25a in Elleben, eine vermisste Person“ lautete die Einsatzmeldung, welche die Feuerwehrkameraden erhielten nachdem am Samstag Nachmittag um 16.30 Uhr eine zentrale Sirenenalarmierung aller drei Ortsteilfeuerwehren Elleben, Gügleben und Riechheim durch die Leitstelle Ilm-Kreis erfolgt war. Nach dem schnellen Eintreffen der Feuerwehr Elleben wurden erste Maßnahmen mit dem Aufbau einer Löschwasserversorgung sowie der Vorbereitung des Innenangriffs getroffen. Mit der nachfolgenden Ankunft der Feuerwehren Gügleben und Riechheim wurde der Einsatzabschnitt „Innenangriff“ mit dringend erforderlichen Atemschutzgeräteträgern ergänzt und eine zweite Löschwasserversorgung für den Einsatzabschnitt „Außenangriff“ hergestellt. Einen Schwerpunkt der Übung bildete zweifellos die Menschenrettung aus dem 1. Obergeschoss, das nicht über eine herkömmliche Treppe erreicht werden konnte. Nur durch den Einsatz von tragbaren Leitern in einem schmalen Treppenhausschacht konnte schließlich ein Zugang geschaffen werden und damit die notwendigen Maßnahmen zur Menschenrettung und Brandbekämpfung eingeleitet werden. Als sehr anspruchsvoll gestaltete sich für die Angriffstrupps die Rettung der ca. 80 kg schweren Übungspuppe, die vorschriftsmäßig gesichert aus dem 1. Obergeschoss nach unten gebracht werden musste.
Zur Bewertung des Übungsgeschehens konnten aus den umliegenden Feuerwehren insgesamt acht Kameraden als Beobachter gewonnen werden, die in unterschiedlichen Teilbereichen die Arbeit der Einsatzkräfte studierten. Unmittelbar im Anschluss an die Übung wurden Probleme und Fehler gemeinsam mit allen Teilnehmern besprochen und ausgewertet. Das angestrebte Übungsziel einer erfolgreichen Zusammenarbeit der Ortsteilfeuerwehren an einer gemeinsamen Einsatzstelle wurde von allen Beobachtern übereinstimmend als erreicht beurteilt.
Im Anschluss an die Einsatzübung hatte der Bürgermeister der Gemeinde Elleben mit personeller Unterstützung durch den Feuerwehrverein Elleben zu einem kleinen Imbiss eingeladen. Alle Übungsteilnehmer folgten dieser Einladung und verbrachten gemeinsam ein paar gesellige Stunden.
Ortsbrandmeister Gemeinde Elleben
28.03.2014 – Gut gefüllt war der Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr Elleben an diesem Freitagabend. Zur ersten Ausbildung für Führungskräfte in der Gemeinde Elleben hatte der Ortsbrandmeister der Gemeinde Elleben alle Wehrführer der Ortsteilfeuerwehren Elleben, Gügleben und Riechheim mit ihren Führungskräften eingeladen. Zudem waren die Führungskräfte der umliegenden Gemeinden Alkersleben, Elxleben, Osthausen-Wülfershausen sowie Hohenfelden und Kranichfeld der Einladung gefolgt. Die Kameraden der Gemeinde Kirchheim hatten sich entschuldigt, da eine eigene Ausbildung sowie die Übergabe des neuen Mannschaftstransporters an die Kameraden aus Werningsleben anstanden.
Nach der Begrüßung durch den Ortsbrandmeister referierte der Wehrführer der Ortsteilfeuerwehr Riechheim, Kamerad Volker Schneider, über das Thema Rechtsgrundlagen in der Feuerwehr. In seinem ausführlichen Vortrag stellte er insbesondere die rechtlichen Grundlagen für die Aufstellung und den Unterhalt einer Feuerwehr durch die Gemeinde dar. Zudem wurde das Themengebiet Einsatzrecht ausführlich erörtert. Mit sehr viel Sachverstand sowie zahlreichen Beispielen mit Bezug zur Praxis gelang es Kamerad Schneider dieses recht trockene Thema den Kameraden näher zu bringen. Sein Angebot von Fragestellungen während des Vortrages wurde von den Anwesenden sehr aktiv angenommen. In sehr offenen und sachlichen Diskussionen konnte der bisherige Ausbildungsstand bei allen anwesenden Kameraden nachhaltig gefestigt bzw. erweitert werden.
Stefan Hartung
Ortsbrandmeister Gemeinde Elleben
Mülltonnenbrand am 01.03.2014
Um 04.53 Uhr bemerkte eine aufmerksame Anwohnerin einen Mülltonnenbrand und alarmierte die Feuerwehr der Gemeinde Elleben. Nach nur 7 Minuten ist das Einsatzfahrzeug der FF Riechheim ausgerückt und war 2 min später an der Einsatzstelle. Durch die Kräfte derr FF Riechheim konnte das Feuer schnell gelöscht und so ein übergreifen auf ein Fahrzeug und eine angrenzende Garage verhindert werden.
08.02.2014 – Nahezu alle Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Elleben waren zur diesjährigen Jahreshauptversammlung in der Gaststätte „Zum einkehrenden Apostel“ in Elleben erschienen. Zudem waren zahlreiche Vertreter aus den Wehrführungen der benachbarten Feuerwehren Elxleben, Kirchheim, Hohenfelden und Kranichfeld sowie die Vorsitzenden der Feuerwehrvereine der Gemeinden Elleben der Einladung des Ortsbrandmeisters gefolgt. Vorstandsmitglied Uwe Möller vom Kreisfeuerwehrverband Ilm-Kreis sowie Kameradin Anke Rose als Vertreterin des Vorstandes der Kreisjugendfeuerwehr ließen es sich nicht nehmen, der Versammlung ebenfalls beizuwohnen.
Nach einer kurzen Begrüßung und einem schmackhaften Abendessen folgte ein umfassender Bericht des Ortsbrandmeisters über die geleistete Arbeit aller drei Ortsteilfeuerwehren im Dienstjahr 2013. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Vorstellung und der Dokumentation der zahlreichen Einsätze im vergangenen Jahr.
Bereichert wurde die Veranstaltung durch zahlreiche Beförderungen und Auszeichnungen durch den Bürgermeister Rudolf Neubig. So erhielten die Kameraden Michael Heyder und Stefan Hartung die Bronzene Brandschutzmedaille am Bande, Kamerad Matthias Pfeifer das silberne und Kamerad Hans-Dieter Rubrandt das goldene Brandschutzehrenzeichen am Bande. Jugendwart Kamerad Udo Krah wurde durch Kameradin Anke Rose mit der Ehrenspange der Thüringer Jugendfeuerwehr in Bronze für seine geleistete Arbeit und sein großes Engagement ausgezeichnet. Den Abschluss bildete die Ehrung von zahlreichen Kameradinnen und Kameraden mit der „Hochwassernadel“ für Verdienste bei der Fluthilfe 2013 Bilder. Aufgrund erfolgreich absolvierter Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule konnten zwei Kameraden zum Gruppenführer und ein Kamerad zum Zugführer bestellt werden.
Nach den Wortmeldungen aus den Reihen der anwesenden Gäste und einer Kameradin der Jugendfeuerwehr folgte als letzter wichtiger Punkt der Tagesordnung die Wahl der Wehrführung der Gemeinde Elleben. Kamerad Stefan Hartung (Ortsbrandmeister Gemeinde Elleben), Kamerad Volker Schneider (Wehrführer Riechheim), Kamerad Mathias Wolf (Wehrführer Elleben) sowie Kamerad Udo Krah (Jugendwart Gemeinde Elleben) wurden in ihren Ämtern bestätigt. In das Amt des Wehrführers der Ortsteilfeuerwehr Gügleben wurde Kamerad Maik Lucha gewählt. Der bisherige Amtsinhaber Kamerad Jörg Künzel soll weiterhin Aufgaben im Bereich Ausbildung übernehmen und sich perspektivisch um die Jugendarbeit in Gügleben kümmern. Im Anschluss an den offiziellen Teil der Veranstaltung verlebten die Kameradinnen und Kameraden gemeinsam mit den Gästen noch einige gesellige Stunden bei interessanten und informativen Gesprächen.
17.01.2014 - Große Freude herrschte am Abend bei den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Elleben. Dank eines entgegenkommenden Kaufangebotes der Gemeinde Kirchheim konnte eine gebrauchte Tragkraftspritze Jöhstadt ZL 1500 durch die Gemeinde Elleben erworben werden.
Nahezu vollzählig waren die Kameraden aus Elleben nach Kirchheim gefahren, um die gepflegte Pumpe vom Ortsbrandmeister der Gemeinde Kirchheim René Kose im Empfang zu nehmen. Nach der Übergabe an den Wehrführer Mathias Wolf folgte eine ausführliche Einweisung in die Handhabung des Gerätes sowie eine Besichtigung der Kirchheimer Feuerwehrtechnik.
Unmittelbar nach der Rückkehr folgte selbstverständlich noch ein kurzer Probelauf am Ellebener Löschteich. Im Beisein des Bürgermeisters, des Ortsbrandmeisters sowie dem Vorsitzenden des Feuerwehrvereines Elleben Hans-Dieter Rubrandt wurde die Pumpe von den Kameraden in das Gerätehaus getragen und nochmals ausführlich begutachtet.
Abschließend wurde die Tragkraftspritze durch den Bürgermeister Rudolf Neubig offiziell an die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Elleben, vertreten durch den Ortsbrandmeister Stefan Hartung, übergeben. Sichtlich zufrieden waren sich alle Kameraden einig, dass mit dieser Beschaffung erneut ein bedeutender Schritt für das Wiedererstarken der Ortsteilfeuerwehr Elleben und damit für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger gegangen wurde.
20.01.2014 - Da ein Bagger der Firma des Kameraden Thomas Bergmann im Gemeindegebiet eingesetzt war, ergab sich die Möglichkeit, den stark verschlammten Feuerlöschteich auszubaggern. Da kurzfristig gehandelt und der Teich ausgepumpt werden musste, hat der Wehrführer telefonisch die Kameraden zusammen gerufen.
An dem Abend haben sich 6 Kameraden ( Volker Schneider, Thomas Pintschka, Kai Froß, Gert Bischoff, Mathias Wolf und Stefan Hartung) bereit erklärt den Teich leer zu pumpen. Da wir erst in den frühen Abendstunden beginnen konnten, wäre die Durchführung ohne unser neues Aggregat sowie den Beleuchtungssatz nicht möglich gewesen. Das Auspumpen hat ca. 2 Stunden gedauert, das Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft und das Reinigen der Ausrüstung nochmal 2 Stunden. Am 22.01.2014 war nach 4 stunden baggern und 6 LKW Ladungen Schlamm unser Feuerlöschteich wieder sauber.
Die Ortsteilfeuerwehr Riechheim freut sich, dass wir in unseren Reihen einen Kameraden haben der neben der Feuerwehrtätigkeit auch noch das Talent zum schreiben hat. Für Seine Kriminalgeschichte «Sonne, Wind und Tod», die in Arnstadt, Erfurt und rund um die Wachsenburg spielt, wurde Kamerad Klaus Paffrath mit dem Thüringer Krimipreis 2014 ausgezeichnet.Klaus Paffrath konnte sich gegen 33 Mitbewerber durchgesetzt, teilte der in Erfurt ansässige Sutton Verlag mit.